Ghana,  Sunyani

Ein Schultag am Bezaleel Educational Complex

Mein Wecker klingelt an einem normalen Schultag um 6.30 Uhr. Ich schlafe in einem eigenen Zimmer im Haus von Pia und Emmanuel und habe sogar mein eigenes Bad.

Wenn ich zum Frühstücken in die Küche komme, ist Pia meistens schon dabei, die Brotzeit für ihre drei Kinder Naomi (8), Hephziba (7) und Miracle (4) vorzubereiten.

Die Schule beginnt immer um 8 Uhr. An manchen Tagen findet davor noch Assembly statt. Dabei singen die Kinder ein paar Lieder und es werden alle wichtigen Ankündigungen von Uncle Gotfried dem Headmaster gemacht. Mittwochs gibt es immer einen kleinen Gottesdienst vor der Schule, an dem die Kinder freiwillig teilnehmen können. Ich durfte relativ frei entscheiden, welche Fächer ich unterrichten möchte. Pia hat mir am Ende die 3. Klasse in Science und Mathe gegeben und die 1. Klasse in Deutsch.  Außerdem fördere ich noch zwei Kinder aus der vierten Klasse in Englisch, die noch relativ neu an der Schule sind.

Nach zwei Schulstunden ist um 10 Uhr die erste Pause. Nach zwei weiteren Stunden kommt die wohlverdiente Mittagspause, in der jedes Kind von der Köchin  Auntie Lizzy ein warmes Essen bekommt. Von 1 bis 2 Uhr findet schließlich die letzte Unterrichtsstunde statt. Danach werden die Kinder nach und nach von Taxis abgeholt oder sie gehen zu Fuß nach Hause. Um 3 Uhr ist dann meistens wieder Ruhe eingekehrt.

Die 1. Klasse hat mich vor allem am Anfang echt überfordert. Ständig war irgendjemand beleidigt und hat nicht mitgearbeitet oder sie haben bewusst nicht das gemacht, was sie machen sollten. Da ich eigentlich Gymnasiallehramt studiert habe, konnte ich oft nicht so ganz einschätzen, ob ich gerade zu viel von ihnen verlange, sie aufgrund ihres Alters einfach nicht mehr still sitzen können oder sie ihre Grenzen austesten und ich strenger durchgreifen muss. Nach einiger Zeit habe ich mich aber dann doch besser eingelebt und Wege gefunden, dass beiden Seiten der Unterricht Spaß macht. So male ich zum Beispiel immer am Anfang der Unterrichtsstunde eine Blume an die Tafel, in deren Blütenblätter die Kinder nach der 2. Verwarnung hineingeschrieben werden. Wenn die Blume am Ende der Stunde nicht vollständig ausgefüllt ist, geht es für die letzten 10 Minuten auf den Spielplatz. Dort dürfen die Schüler*innen nämlich nur unter Aufsicht einer Auntie oder eines Uncle spielen.

Die dritte Klasse habe ich dagegen direkt von Anfang an sehr ins Herz geschlossen. Da die Klassengrößen noch relativ klein sind, hat man sehr schnell Beziehungen zu den einzelnen Kindern aufgebaut und kann zum Beispiel zur Einführung eines neuen Themas auch sehr gut Methoden, wie einen Sitzkreis, nutzen.

In Science habe ich das Thema Kräfte mit ihnen behandelt. Auf dem Spielplatz und im Klassenzimmer habe ich die Kinder ein paar Kräfte selber ausprobieren lassen.

In Mathe haben Stella (eine andere Praktikantin) und ich beschlossen, dass wir uns auf die Addition konzentrieren. Wir haben versucht, den Kindern verschiedene Strategien beizubringen, um Aufgaben gut im Kopf rechnen zu können. Denn leider zählen viele Kinder beim Rechnen mit ihren Fingern.

Außerdem hatte ich die Möglichkeit ein kleines Deutsch-Science Projekt mit der Advanced-German-Class zu starten. Wir haben auf Deutsch einige Experimente zum Thema Luft gemacht. Die Experimente und die Materialien hatte ich versucht größtenteils bereits aus Deutschland mitzunehmen.

Insgesamt gefällt es mir richtig gut an der Schule und ich finde es sehr beeindruckend, was für eine wertschätzende und liebevolle Lernatmosphäre Pia und Emmanuel den Schüler*innen geschaffen haben. Natürlich ist es nicht immer ganz einfach, insbesondere weil in Ghana bei der Kindererziehung häufig Schläge und andere körperliche Gewalt angewendet werden.

Dies hat zur Folge, dass auch die Kinder selbst schnell Schläge austeilen, wenn sie wütend werden oder sie sich nicht anders zu helfen wissen. Auf der anderen Seite können sie aber auch total süß zusammenarbeiten, wenn sie, wie beispielsweise die dritte Klasse, plötzlich ganz unbedingt ihr Klassenzimmer mit Papiergirlanden schmücken möchten😊.