Freitag der 13. Ein ganz normaler Schultag. Wie jeden Freitag wurden auch heute nach der Schule die „Students of the week“ ausgezeichnet. Anschließend gab es noch Hotdogs, bevor die Schüler ins wohlverdiente Wochenende entlassen wurden. Niemand hätte gedacht, dass es fast vier Monate dauern sollte, bis man sich wiedersehen würde. An diesem Wochenende ging alles sehr schnell. Corona hatte mittlerweile auch Namibia erreicht. Am Samstag wurden die ersten beiden Fälle des SARS-CoV-2 nachgewiesen und noch am selben Tag sämtliche Flugverbindungen u.a. nach Deutschland für 30 Tage außer Kraft gesetzt. Am Sonntag erreichte uns schließlich die Nachricht, dass alle Schulen im Land geschlossen und die Ferien vorgezogen würden. Zwei Tage später…
-
-
Corona in Namibia
Abstand halten, Temperatur messen, Hände und Schuhe desinfizieren: auch in Namibia sieht Schule in Zeiten von Corona anders aus. Durch Covid-19 und den dadurch wegfallenden Tourismus, fehlt vielen Menschen in Namibia das überlebenswichtige Grundeinkommen und sie können ihre Familien nicht mehr versorgen. Dies betrifft mittlerweile nicht nur die Unterschicht. Auch die Mittelschicht muss mit den hohen wirtschaftlichen Einbußen zurechtkommen, da die meisten Geschäfte in den vergangenen Monaten komplett schließen mussten. Auch in Namibia wurden nach dem Ausbruch der Pandemie Ausgangssperren verhängt, die nun regelmäßig verändert werden. Diese sind allerdings für viele Menschen um einiges schwerer einzuhalten, da Familien teilweise zu acht auf zehn Quadratmetern wohnen. Etliche Menschen sind in den…
-
„German Day“ in Namibia
Die TeilnehmerInnen des BLLV Namibia School Projects veranstalteten einen "German Day".
-
Namibia 2018
Guten Morgen, Goeie More, Good Morning in Namibia Unser Abenteuer Namibia startet im Januar am Flughafen München, wo wir uns mit den andere Praktikanten des Namibia School Projects trafen und gemeinsam nach Windhoek reisten. Die ersten Tage verbrachten wir zusammen in Windhoek und diese Zeit schweißte uns alle sehr zusammen. Dann ging es auch schon los nach Swakopmund. Eine kleine Küstenstadt, die auch oft mit einem Ostseebad verglichen wird. Wir wurden von unserer Betreuungslehrerin Elke in Empfang genommen und in unsere wunderbare Wohnung gebracht. Wir fühlten uns auf der Stelle willkommen und Zuhause. So kann das nächste halbe Jahr weiter gehen. Die Schule Bereits am nächsten Tag hatten wir unseren…
-
Unser Fußballprojekt in Namibia
Karibib-Rulers Mit diesem Schlachtruf beginnt unser zweimal wöchentlich stattfindendes Fußballtraining mit etwa 25 Mädchen aus dem Township Karibibs. Da es hier in Karibib an Freizeitangeboten generell, aber speziell an Angeboten für Mädchen mangelt, haben wir, Jo und Kati, uns entschieden eine Mädchenfußballmannschaft aufzubauen. Wir hatten das Glück, dass uns unsere Schule (KPS) bei der Organisation eines Trainingsplatzes unterstützt hat. Gemeinsam mit dem Direktor der Townshipschule, welcher ein ehemaliger Nationalspieler Namibias ist, ist es unser Ziel, den Mädchen Spaß an Sport, Bewegung und Teamgeist zu vermitteln. Wir sind jede Woche aufs Neue überrascht, mit wie viel Ehrgeiz und Freude die Mädchen am Training teilnehmen und welche Fortschritte bereits erzielt werden konnten.…
-
Namib High School in Swakopmund, Namibia
Namibisches Sprichwort- Ein Fremder hat große Augen, sieht aber nichts. Wir wollten keine Fremden sein. Wir wollten sehen, wie das Land atmet, wie das Leben pulsiert, wie Jugendliche leben und lernen. Wir entschlossen uns als Lehrer für sechs Monate an der Namib High zu unterrichten. Als wir ankamen und die afrikanische Luft in uns aufnahmen fühlten wir uns gleich wie zuhause. Und das war gut, schließlich sollte die Dreizimmerwohnung auf dem Schulcampus, die durch eine kleine Holztür vom Pausenhof abgetrennt war, auch für sechs Monate genau das sein. Unser Zuhause. Unsere Wohnung war gemütlich. Wir hatten ein paar Mitbewohner (Kakerlaken), die wir aber nach einiger Zeit dank „Spray against the…
-
Eine fränkisch-namibische Freundschaft
Bei ihrem Auslandspraktikum in Namibia lernt eine Würzburger Lehramtsanwärterin die 17-jährige Saima kennen. Die hat als die beste Deutsch-Schülerin des Landes eine Reise nach Deutschland gewonnen. In Erlangen bekommt sie eine kostenlose Kieferoperation - und trifft ihre Lehrerin wieder. Wie aus einer zufälligen Begegnung eine ungewöhnliche Freundschaft wurde.