Die letzten Wochen sind rasend schnell vergangen und nun brechen auch schon meine letzten 7 Tage in Ulaanbaatar an. „Wer die Schönheit der Mongolei erleben will, muss die Hässlichkeit Ulaanbaatars ertragen“ – so stand es in meinem Reiseführer. Zugegebenermaßen brilliert die Hauptstadt nicht mit architektonischen Meisterleistungen und guter Luftqualität, aber abgesehen davon ist es hier doch sehr lebenswert und man hat alle Möglichkeiten, die es auch in anderen Metropolen der Welt gibt. Nichtsdestotrotz galt es natürlich in meiner Zeit hier, möglichst viel zu sehen. Als Zeitvertreib am Wochenende bieten sich Besuche im Chinggis Khan Museum, im Gandan-Kloster, im Tschoidschin-Tempel, im Winterpalast des Bogd Khan oder die Dsaisan-Gedenkstätte mit Aussichtspunkt und…
-
-
Ostern mal anders
In Deutschland enden heute die Osterferien und für viele Schüler und Studenten beginnt der Alltag wieder. Für mich geht es in die zweite Hälfte meines Aufenthaltes an der Deutschen Schule. Ich will deshalb heute berichten, wie wir hier in Ulaanbaatar Ostern verbracht haben. Ferien hatten wir bereits Ende März, das heißt die letzten zwei Wochen waren (fast) normale Schulwochen für uns. Da nur eine Minderheit der Mongolen (ca. 2%) dem Christentum angehört, hat das Osterfest keinen großen Stellenwert und die typischen Bräuche sind den Mongolen nicht bekannt. Dementsprechend sind Karfreitag und Ostermontag hierzulande auch keine Feiertage, sondern reguläre Arbeits- bzw. Schultage. Aufgrund der sehr auf Fleisch ausgerichteten mongolischen Küche gestaltete…
-
Монголд тавтай морил! – Herzlich willkommen in der Mongolei!
Ich gebe es offen zu: vor meinem Praktikum wusste ich nicht genau, wo genau die Mongolei liegt. Nun ist das auch kein großes Wunder, denn die Mongolei ist das am dünnsten besiedelste Land der Welt, auf einem viermal so großen Staatsgebiet wie Deutschland leben nur rund 3 Millionen Einwohner – ca. die Hälfte wohnt in der Hauptstadt Ulaanbaatar.Der Kontakt in die Mongolei kam schnell zustande, allerdings gestaltete sich die Beschaffung des Visums als kleine Herausforderung, denn die Behörden dort arbeiten nicht so schnell wie in Deutschland, aber mindestens so genau. Zum Glück unterstützte die Schule bei der Angelegenheit hervorragend. Aufgrund der geringen Population des Landes gibt es nur wenige Flugverbindungen…
-
Deutsche Schule Ulaanbaatar
Sain bainaa uu, wie kommt man denn in die Mongolei?! Da ich während meines Lehramtsstudiums Auslandserfahrung sammeln wollte, schaute ich mich nach einem Kurzpraktikum für die Semesterferien um. Durch die Arbeit beim BLLV (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) bin ich auf deren Auslandspraktika gestoßen.
-
Mongolei
Servus, ich bin in Ulan Bator die Hauptstadt der Mongolei. Ich mache an der Deutschen Schule mein Praktikum. Das Unterrichten der Kinder macht mir Spaß. Aber der lange Tag ist anstrengend. Die Kinder lernen Deutsch, da sie entweder in Deutschland studieren wollen und / oder auch Verwandte in Deutschland haben. Die Schule ist sehr klein. Der Kontakt zwischen Lehrer und Schülern ist eng. Der Umgang ist sehr locker und es wird auf jedes Kind eingegangen. Trotzdem haben die Kinder einen langen Schultag und müssen am Abend sehr viele Hausaufgaben erledigen.